Wer kennt sie nicht? Missverständnisse, Vorwürfe und verletzte Gefühle. Im Alltag entstehen Konflikte oft schneller, als uns lieb ist. Dabei wollen wir doch meist einfach nur verstanden werden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt vom Psychologen Marshall B. Rosenberg, bietet einen Weg, genau das zu ermöglichen: eine wertschätzende und ehrliche Kommunikation, die Verbindung statt Trennung schafft.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Kommunikationsmethode, die auf Empathie, Achtsamkeit und Klarheit beruht. Sie zielt darauf ab, unsere eigenen Bedürfnisse offen zu benennen und gleichzeitig die Bedürfnisse unseres Gegenübers wahrzunehmen, ohne zu urteilen oder anzugreifen. Dabei geht es nicht nur um „freundliches Sprechen“, sondern um eine innere Haltung der Offenheit und gegenseitigen AchtungDie GFK basiert auf vier klaren Schritten:
- Beobachtung: Was nehme ich konkret wahr, ohne es zu bewerten?
- Gefühle: Was fühle ich in dieser Situation?
- Bedürfnis: Welches Bedürfnis steht hinter meinem Gefühl?
- Bitte: Was wünsche ich mir konkret vom anderen?
Beispiele aus dem Alltag
Beispiel 1: Gespräch „Nie hörst du mir zu“
Du unterhältst dich mit einer Person, und diese sieht dabei ständig auf ihr Handy. Du hast das Gefühl, dass sie mit den Gedanken woanders ist und dir nicht wirklich zuhört. Dieses Verhalten verärgert dich. Vielleicht sagst du dann Dinge wie:„Nie hörst du mir zu, wenn ich mit dir spreche!“
„Immer bist du mit deinen Gedanken bei der Arbeit!“
Solche Sätze führen oft direkt in einen Streit. Doch wie ließe sich diese Situation mithilfe der GFK anders lösen, ohne Vorwürfe, sodass beide Seiten gehört werden und sich gesehen fühlen?
Zum Beispiel so:
„Ich sehe, dass du oft auf dein Handy schaust. Das verunsichert mich. Ich weiß, wie verantwortungsvoll du in deiner Arbeit bist und dass du auch am Abend erreichbar sein möchtest. Gleichzeitig ist es mir wichtig, deine volle Aufmerksamkeit zu bekommen, wenn wir miteinander sprechen. Können wir uns darauf einigen, dass du, nachdem du diese Nachricht beantwortet hast, das Handy zur Seite legst?“Ein solcher Ausdruck verbindet Ehrlichkeit mit Wertschätzung und schafft Raum für Verständnis.
Beispiel 2: Teammeeting „Du unterbrichst mich ständig!“
Stell dir vor, du sitzt in einem Teammeeting. Jedes Mal, wenn du etwas sagen möchtest, fällt dir ein Kollege ins Wort. Du wirst ungeduldig und verärgert, vielleicht denkst du: „Der nimmt mich überhaupt nicht ernst!“ oder „Er ist sowas von respektlos!“Irgendwann sagst du vielleicht gereizt:
„Du unterbrichst mich ständig, kannst du nicht mal zuhören?!“
Das führt schnell zu Spannungen oder Verteidigung.
Mit GFK könntest du die Situation stattdessen so ansprechen:
„In unseren letzten beiden Meetings habe ich bemerkt, dass du mich während meines Beitrags mehrfach unterbrochen hast. Das hat mich frustriert und auch ein wenig entmutigt. Mir ist wichtig, dass ich meine Gedanken in Ruhe zu Ende bringen kann.
Könntest du bitte beim nächsten Mal kurz abwarten, bis ich fertig gesprochen habe, bevor du dich einbringst?“
Diese Formulierung bringt deine Gefühle und Bedürfnisse klar zum Ausdruck, ohne Vorwurf, aber mit Wirkung.
Dein Gegenüber bekommt die Chance, dich wirklich zu verstehen und die Beziehung bleibt intakt.
Warum GFK hilfreich ist
GFK kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext wertvolle Veränderungen bewirken. Sie fördert:
- Klarheit in der eigenen Kommunikation
- Empathie für andere Menschen
- Konfliktlösung auf Augenhöhe
- Selbstverantwortung statt Schuldzuweisung
Fazit
Gewaltfreie Kommunikation ist kein Allheilmittel, aber sie ist ein kraftvolles Werkzeug, um Beziehungen zu vertiefen und Konflikte achtsam zu lösen. Sie lädt uns ein, ehrlich mit uns selbst und anderen zu sein, ohne dabei verletzend zu wirken. Wer einmal erlebt hat, wie viel Nähe und Klarheit dadurch entstehen kann, möchte meist nicht mehr anders kommunizieren.
Vielleicht ist es anfangs ungewohnt, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse so offen auszudrücken, mit etwas Übung kann GFK zu einer echten Bereicherung werden, sowohl im beruflichen Alltag als auch im privaten Leben.
Wenn du neugierig geworden bist und dir Unterstützung auf deinem Weg zu
einer klaren und wertschätzenden Kommunikation wünschst,
stehe ich dir gerne im Coaching zur Seite.